Unser Weg
in die Zukunft.

Wege ebnen
Zukunft gestalten.

Die OAT green tech solutions GmbH steht als junges Unternehmen für kundenorientierte Lösungen, die den Bau und die Erhaltung von Verkehrsflächen nachhaltiger gestalten. Entdecken Sie die Schlüsselmomente, die uns geprägt haben.

  • 2021

    Firmengründung

    Im Jahr 2021 wurde die Firma gegründet, getragen von dem Leitgedanken, nachhaltige Lösungen in den Mittelpunkt zu stellen. Von Anfang an lag der Fokus darauf, ressourcenschonende Prozesse zu etablieren und einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

  • 2022

    Horizontalschleifen

    Forschungsprojekt der BASt „Horizontales Schleifen von Betondecken“ auf der BAB A 72. Das Bestreben des Projektes war eine Verbesserung der Lärmemissionen auf Waschbetonflächen zu erreichen und eine langfristige Griffigkeit zu gewährleisten.

    2022

  • 2023

    Forschungs­kolloquium Beton­straßenbau in Dresden

    In Zusammenarbeit mit der TU Dresden und weiteren renommierten Universitäten wurde das Forschungskolloquium Betonstraßenbau in  Dresden organisiert. Als Schirmherr des Events förderten wir den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, um zukunftsweisende Ideen für nachhaltige Innovationen voranzutreiben.

  • 2023

    Potential­analyse zur Entwicklung innovativer Oberflächen und Texturen durch Beschichtungs­verfahren

    Im Auftrag der FGSV und in enger Zusammenarbeit mit der Villaret Ingenieurgesellschaft und weiteren Partnern wurde seit Juli 2023 eine Potentialanalyse zur Entwicklung innovativer Oberflächen und Texturen durch Beschichtungsverfahren durchgeführt. Die Ermittlung eines ökologischen Beitrags durch Beschichtungsverfahren mittels optimierten, dünnen Verschleißschichten war in diesem Projekt die Zielsetzung. Die Bewertung wurde im Rahmen von Erhaltungsmaßnahmen sowie im Neubau ermittelt.

    2023

  • 2023

    Texturschleifen

    Seit Mai 2023 wurde die großflächige Erprobung von Horizontalschleifen auf offenporigem Asphalt in Kooperation mit der Autobahn GmbH des Bundes auf der A39 bei Braunschweig durchgeführt.  Beim mehrjährigen Monitoring werden u.A. Griffigkeit, Lärmemissionen, Reflektionsverhalten, Rollwiderstand und Oberflächenbetrachtung mittels 3D-Mikroskopie analysiert. Das Ziel des Projektes: Verbesserung und Bewertung der Oberflächeneigenschaften und deren Dauerhaftigkeit.

  • 2023

    Hochdruckwasser­strahlen

    Im bekannten Contidrom in Buchholz wurden erste Versuche mit der Hochdruckwasserstrahlentechnologie unternommen. Der Einsatz diente der gezielten Herstellung von gewünschten Texturtiefen.

    2023

  • 2023

    Asphalt­aufhellung in Verbindung mit Horizontal­schleifen

    Für die Stadt Wien wurde mittels HDW-Technologie die Apshaltaufhellung in Verbindung mit Horizontalschleifen erprobt. Die Asphaltaufhellung wurde in diesem Zusammenhang speziell zur Vermeidung von Hitzeinseln getestet.

  • 2024

    ÖPP-Erhaltungs­seminar Bochum

    In Zusammenarbeit mit der Ruhruniversität Bochum hat OAT green tech solutions GmbH ein Seminar für Autobahnbetreiber im ÖPP-Modell abgehalten, um über neuste Technologien zur Erhaltung von Autobahnen zu informieren, die zu längeren Nutzungsdauern und erhöhter Nachhaltigkeit führen.

    2024

  • 2024

    Gütegemeinschaft Verkehrsflächen aus Beton e.V.

    Referententätigkeiten für die Betontechnologische Ausbildung im Betonstraßenbau (B-StB-Schein) als Befähigungsnachweis zum Einbau von Straßenbeton.

  • 2024

    Prozesssichere Herstellung von lärmarmen Fahrbahn­oberflächen in Waschbeton­bauweise

    Forschungsprojekt im Auftrag der BASt in Zusammenarbeit mit der Villaret Ingenieurgesellschaft und weiteren Partnern. Ziel ist die Verbesserung der Standardbauweise für lärmarme Betondecken mit Texturierung mittels Entfernen des Oberflächenmörtels unter Einsatz neuartiger Zemente.

    2024